
Stegerberg
Sie starten vom Parkplatz am Sportplatz Breitenwang und spazieren durch das Ortsgebiet Richtung Gipsmühlstraße, am modernen Gebäude der Feuerwehr und Wasserrettung vorbei bis zum Bahngleis. Zunächst führt der Weg an der Zugstrecke entlang, bis Sie durch eine Unterführung auf den Stegerberg gelangen. Ganz kurz geht es etwas aufwärts, dann weitet sich der Ausblick und Sie befinden sich plötzlich auf einer Almwiese inmitten von unzähligen bunten Blumen. Bedingt durch die kargen Böden wachsen hier Pflanzen, die es sonst nur im alpinen Gelände gibt: Im Frühjahr blitzt der blaue Enzian hervor, Mehlprimel verbreiten ihren Duft und etwas später im Jahr finden Sie sogar Arnika, Akelei und Schafgarbe. Kleine, alte Holzschupfen, in denen die Bauern früher die Gerätschaften für die Heuernte gelagert hatten, runden das Landschaftsbild ab.
Rundwanderung Breitenwang - Stegerberg
Idyllische Wanderung über den Stegerberg in Breitenwang
Die Wanderung beginnt am Sportplatz in Breitenwang. Vom Parkplatz aus führt der Weg durch das beschauliche Dorf. Nachdem das Bahngleis überquert ist, verläuft die Route stets am Waldrand entlang zum Stegerberg. Nach einem kleinen Anstieg eröffnet sich eine idyllische Hügellandschaft. Am Ende des Stegerbergs geht es weiter in Richtung Süden, am Ortsrand von Breitenwang entlang zum Ausgangspunkt beim Sportzentrum.
Die Kombination mit dem kurzen, aber umso schöneren Rundweg um den Kreckelmooser See, bietet sich von hier aus an.
Länge: 3,1km Höchster Punkt: 912m
Weiter geht es entlang eines sanften Hanges, wo im Frühjahr und im Herbst Schafe und Ziegen weiden. Das Gebimmel der Glöckchen und der Blick auf den Thaneller sind Ihr ständiger Begleiter. Beim Hundeabrichteplatz biegt der Weg dann nach rechts ab uns Sie gelangen wieder zum Ausgangspunkt zurück. Es wäre fast schade, wenn Sie nun schon ins Auto steigen und sich nicht die Zeit nehmen und den kleinen See umrunden würden, der gleich hinter dem Sportplatz liegt. Große Graskarpfen ziehen träge ihre Runden und Seerosen schmücken die Wasseroberfläche. In den See hinein ragen 4 Stege, von denen Fischer ihre Angel auswerfen können. Das Wasser des Kreckelmooser Sees ist ein stark schwefelhaltiges Heilwasser, das schon im 16. Jahrhundert im Heilbad Kreckelmoos (damals Daurenbad) für Badekuren verwendet wurde.